Was ist ein H.E.A.T.-Grad und warum ist er wichtig?

Wenn wir über den Klimawandel sprechen, wirken die Zahlen oft klein: 0,5 °C, 1,5 °C oder 2 °C über dem vorindustriellen Niveau. Doch hinter diesen scheinbar geringen Werten verbirgt sich eine enorme Energiemenge.
Deshalb haben wir eine neue Art entwickelt, dieses Phänomen auszudrücken: den H.E.A.T.-Grad.

Was ist ein H.E.A.T.-Grad?

Der Begriff „H.E.A.T.“ ehrt sechs Schlüsselfiguren der Klimawissenschaft und des Umweltbewusstseins:

  • H – James Hansen
  • E – Eunice Newton Foote
  • A – Svante Arrhenius und David Attenborough
  • T – John Tyndall und Greta Thunberg

Das Akronym entspricht auch dem englischen Wort heat (Hitze) und unterstreicht so den Bezug zur Erwärmung.

Der H.E.A.T.-Grad hat zwei Definitionen: absolut und relativ.


Absolute Definition

Absolut gesehen entspricht 1 °C globaler Temperaturanstieg 10 Millionen H.E.A.T.-Graden.
Diese Einheit wird nicht verwendet, um das tägliche Wetter einer Stadt zu messen — etwa 25 °C oder 30 °C —, sondern ausschließlich für den Klimawandel.

Die Skala ist relevant für Temperaturerhöhungen zwischen 0,1 °C und 5 °C, also dem Bereich, den Wissenschaftler zur Warnung vor gefährlichen Schwellen nutzen.
Beispiele:

  • 1,5 °C Erwärmung = 15 Millionen H.E.A.T.-Grade
  • 2 °C Erwärmung = 20 Millionen H.E.A.T.-Grade

So werden die Zahlen greifbarer und für die breite Öffentlichkeit leichter verständlich.


Relative Definition

Relativ gesehen entspricht 1 H.E.A.T.-Grad der Wärmemenge, die die Erdatmosphäre in einer Minute infolge des Klimawandels aufnimmt.
Das bedeutet:

  • 60 H.E.A.T.-Grade pro Stunde
  • 1.440 H.E.A.T.-Grade pro Tag

Wie groß ist diese Energiemenge? Wissenschaftler vergleichen sie mit der Explosion von Atombomben. In den 1980er Jahren wurde die Erwärmung auf das Äquivalent von 3 Hiroshima-Atombomben pro Sekunde geschätzt. Später stieg dieser Wert auf 4.
Neuere Forschung unter Leitung von Kevin Trenberth (veröffentlicht in Advances in Atmospheric Sciences, 2022) schätzt den Wert auf 7 Explosionen dieser Art pro Sekunde.

Da sich die Erwärmung beschleunigen kann, bleibt diese Definition flexibel und kann mit den neuesten wissenschaftlichen Daten angepasst werden.


Warum den H.E.A.T.-Grad einführen?

Das Ziel ist es, den Klimawandel greifbarer zu machen.
Zu sagen, dass sich die Erde um „1,5 °C“ erwärmt hat, erzeugt nicht immer ein Gefühl der Dringlichkeit.
Doch zu sagen, dass dies 15 Millionen H.E.A.T.-Graden entspricht — oder dass die Atmosphäre jede Minute Wärme im Wert von 7 Atombomben aufnimmt —, schafft ein viel eindrucksvolleres Bild.

Mit dieser neuen Einheit können wir das Ausmaß der Krise besser vermitteln und zu schnellerem und entschlossenerem Handeln anregen.